28. Dezember 2017
Den persiska araben är en uråldrig hästras som härstammar från Persien med sina rötter i det arabiska fullblodet, även om den är något kraftigare än den normala araben. Idag finns inte många hästar kvar av rasen men aveln har utökat vilket visar att rasen är på väg tillbaka. Namnet Persisk arab innefattar ett stort antal […]
Den persiska araben är en uråldrig hästras som härstammar från Persien med sina rötter i det arabiska fullblodet, även om den är något kraftigare än den normala araben. Idag finns inte många hästar kvar av rasen men aveln har utökat vilket visar att rasen är på väg tillbaka. Namnet Persisk arab innefattar ett stort antal […]
Die ältesten archäologischen Funde von kleingewachsenen Pferden, die wahrscheinlich von Ahnen des heutigen Gotland-Ponys stammen, fand man auf der Insel Stora Karlsö. Man glaubte erst, dass sie aus der jüngeren Steinzeit stammten, doch neuere Untersuchungen datieren die Knochen in die Eisenzeit. Über einen sehr langen Zeitraum lebten die Tiere wild oder halbwild in den Wäldern […]
Die ältesten archäologischen Funde von kleingewachsenen Pferden, die wahrscheinlich von Ahnen des heutigen Gotland-Ponys stammen, fand man auf der Insel Stora Karlsö. Man glaubte erst, dass sie aus der jüngeren Steinzeit stammten, doch neuere Untersuchungen datieren die Knochen in die Eisenzeit. Über einen sehr langen Zeitraum lebten die Tiere wild oder halbwild in den Wäldern […]
Gyttja (auch Grauschlammboden oder Mudde genannt) ist ein subhydrischer Boden (Unterwasserboden) in gut durchlüfteten nährstoffreichen Gewässern. Der graue bis grauschwarze organismenreiche Schlamm besteht aus feinem mineralischen Material, das stark mit organischen Stoffen durchsetzt ist, die durch weitgehenden Abbau pflanzlicher und tierischer Stoffe entstanden sind. Gyttia-Böden bestehen aus einer gut durchmischten, an organischen Bestandteilen reichen humosen […]
Gyttja (auch Grauschlammboden oder Mudde genannt) ist ein subhydrischer Boden (Unterwasserboden) in gut durchlüfteten nährstoffreichen Gewässern. Der graue bis grauschwarze organismenreiche Schlamm besteht aus feinem mineralischen Material, das stark mit organischen Stoffen durchsetzt ist, die durch weitgehenden Abbau pflanzlicher und tierischer Stoffe entstanden sind. Gyttia-Böden bestehen aus einer gut durchmischten, an organischen Bestandteilen reichen humosen […]
Der Bodentyp Watt bildet sich auf Flächen, die zweimal täglich durch Gezeiten überschwemmt werden. In den gemäßigten Breiten sind das die Gebiete des namensgebenden Watts, auf denen sich kein Pflanzenwuchs befindet. Wattböden stehen in Deutschland, trotz der starken touristischen Bedeutung der Nordseeküste, noch weitgehend unter natürlichen Einflüssen. Der aus Meeressedimenten bestehende Boden weist zwei Horizonte […]
Der Bodentyp Watt bildet sich auf Flächen, die zweimal täglich durch Gezeiten überschwemmt werden. In den gemäßigten Breiten sind das die Gebiete des namensgebenden Watts, auf denen sich kein Pflanzenwuchs befindet. Wattböden stehen in Deutschland, trotz der starken touristischen Bedeutung der Nordseeküste, noch weitgehend unter natürlichen Einflüssen. Der aus Meeressedimenten bestehende Boden weist zwei Horizonte […]
Die Appalachen (englisch Appalachian Mountains) sind ein bewaldetes Mittelgebirge im Osten Nordamerikas, das sich über eine Länge von 2400 Kilometer von der kanadischen Provinz Québec bis in den Norden des US-Bundesstaates Alabama erstreckt. Benannt sind sie nach dem indigenen Stamm der Apalachee. Für die Appalachenregion als Kultur- und Wirtschaftsraum wird auch die Bezeichnung Appalachia verwendet […]
Die Appalachen (englisch Appalachian Mountains) sind ein bewaldetes Mittelgebirge im Osten Nordamerikas, das sich über eine Länge von 2400 Kilometer von der kanadischen Provinz Québec bis in den Norden des US-Bundesstaates Alabama erstreckt. Benannt sind sie nach dem indigenen Stamm der Apalachee. Für die Appalachenregion als Kultur- und Wirtschaftsraum wird auch die Bezeichnung Appalachia verwendet […]
Gray or grey is a coat color of horses characterized by progressive silvering of the colored hairs of the coat. Most gray horses have black skin and dark eyes; unlike many depigmentation genes, gray does not affect skin or eye color. Their adult hair coat is white, dappled, or white intermingled with hairs of other […]
Gray or grey is a coat color of horses characterized by progressive silvering of the colored hairs of the coat. Most gray horses have black skin and dark eyes; unlike many depigmentation genes, gray does not affect skin or eye color. Their adult hair coat is white, dappled, or white intermingled with hairs of other […]
Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum(Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) kann man bei genauer Betrachtung der Früchte gut erkennen; sie sehen wie kleine Äpfel aus. Andere deutschsprachige Trivialnamen sind Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere. Die Bezeichnung […]
Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum(Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) kann man bei genauer Betrachtung der Früchte gut erkennen; sie sehen wie kleine Äpfel aus. Andere deutschsprachige Trivialnamen sind Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere. Die Bezeichnung […]
Arzneidrogen oder Drogen (im eigentlichen und pharmazeutischen Sinne) sind Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden. Sie werden gewöhnlich durch Trocknung haltbar gemacht. Auch bestimmte biologische Substrate ohne zelluläre Struktur wie etwa Wachse und Harze und andere Abscheidungsprodukte werden zu den Drogen gerechnet. Heutzutage sind pharmazeutische Drogen größtenteils […]
Arzneidrogen oder Drogen (im eigentlichen und pharmazeutischen Sinne) sind Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden. Sie werden gewöhnlich durch Trocknung haltbar gemacht. Auch bestimmte biologische Substrate ohne zelluläre Struktur wie etwa Wachse und Harze und andere Abscheidungsprodukte werden zu den Drogen gerechnet. Heutzutage sind pharmazeutische Drogen größtenteils […]